Premiere in Shanghai: Heute konnten ausländische Anleger erstmals über einen Broker in Hongkong an der Shanghaier Börse handeln. Mit dem "Shanghai-Hongkong Stock Connect"-Programm öffnen die Chinesen einen Teil ihres Aktienmarkts für ausländische Investoren, gleichzeitig können die Bewohner der …
RMB
Renminbi: Chinas heimliche Währungsreform
Die chinesische Zentralbank hatte sich alle Mühe gegeben. Sie hatte die Neuigkeit gut versteckt. In einem Leitfaden, der die am vergangenen Freitag verkündeten Wirtschaftsreformen erklärt, brachte die People´s Bank of China auch eine wichtige Information zur zukünftigen Währungspolitik des Landes …
Finanzsystem: Britische Zentralbank macht die Geldschleusen weiter auf
"Viel billiges Geld": Die Bank of England will in Zukunft mehr Banken mit Kapital versorgen - auch die, die bisher als "too big to fail" galten. Damit grenzt sich Gouverneur Mark Carney klar von seinem Vorgänger Sir Mervin King ab. Der Zentralbankchef kann sich daneben Liquiditätsspritzen in …
Europa steht auf den Yuan
Chinas Bedeutung für die Weltwirtschaft wächst kontinuierlich – und damit auch die des Yuan. Nun will sich London als Handelsplatz für die Währung etablieren und europäische Kunden in ihrer Zeitzone mit Yuan-Anleihen bedienen. Der Großteil des Yuan-Handels findet dabei allerdings nach wie vor in …
Die neue Bescheidenheit reicher Chinesen
Gluckernd fließt der Wein in die Gläser, einmal rot, einmal weiß. „NingxiaKing“ prangt auf den Flaschen, die auf rotem Samt in hölzernen Kisten liegen. Ningxia, eine Gegend im Westen Chinas, ist für ihre Weine bekannt. Der „NingxiaKing“ kostet als Weißwein rund 3300 Renminbi, etwa 415 Euro. Für …
China: Shanghai darf selber Geld einsammeln
Mehr finanzielle Eigenständigkeit für die chinesische Millionenmetropole Shanghai: Sie wird in dieser Woche voraussichtlich das erste Mal in diesem Jahr eigene Anleihen herausgeben. Geplant sind Bonds in Höhe von 8,9 Milliarden Renminbi, rund 1,14 Milliarden Euro, die die Finanzverwaltung der Stadt …