Die Fußball-Weltmeisterschaft ist für Buchmacher ein Garant für große Umsätze. Auch die so genannten "Match Fixer", die für vermögende Kunden aus Asien Spiele beeinflussen, hoffen auf stattliche Gewinne. Die Fifa fürchtet aus dem Grund nichts so sehr wie einen groß angelegten Wettskandal. Die …
Halal-Lebensmittelindustrie in Ningxia: Chinesisches Essen für arabisches Öl
In der Luft liegt ein durchdringender, säuerlicher Geruch. Schaffleisch, kein Zweifel. Bai Yuting zuckt die Achseln. Den Geruch nimmt sie schon lange nicht mehr wahr. „Das gehört zu unserem Geschäft dazu“, sagt die Chinesin. Der grüne Boden in der Halle ist frisch gewischt, die Maschinen summen vor …
Hilferufe in Kleidern: Irische Billigkette Primark bezweifelt Echtheit von SOS-Zetteln
Bei Primark ist jeder Tag ein Fest. Das machen zumindest die Werbeposter glauben, die in der Filiale in der Londoner Oxford Street die Wände schmücken. „Life is a festival“, steht da, „das Leben ist ein Fest“. Der Laden ist mit Kleiderständern vollgestellt, T-Shirts, kurze Hosen und Kleider sind für …
Skandal um "dark pools": Hat die britische Großbank Barclays ihre Anleger abgezockt?
Die Bankenwelt ist um einen weiteren Skandal reicher: Die britische Bank Barclays soll ihre Investoren systematisch belogen und abgezockt haben. Das wirft ihr zumindest die New Yorker Staatsanwaltschaft vor, die gegen das Bankhaus Klage eingereicht hat. Dabei ist das Gerichtsverfahren gegen Barclays …
Shanghaier StartUp "Glow": Wie "Big Data" die Menschen gesünder machen soll
Mike Huang erinnert sich noch gut an sie. An die Zeit, als seine Frau und er ein Baby bekommen wollten und es trotz vieler Versuche nicht klappte. "Irgendwann wurde sie schwanger, es war wie ein Wunder", sagt Huang. Heute hat er eine fünfjährige Tochter – und leitet in Shanghai ein StartUp, das …
Wohnungsmarkt im Reich der Mitte: In China wächst die Angst vor dem Immobilien-Crash
Der Anblick ist überall ähnlich: Graue Betonblöcke mit 30 oder 40 Stockwerken, flachen Dächern und roten oder gelben Kränen, die über den Rohbauten in der Luft kreisen. Sowohl im Westen Yinchuans, einer für chinesische Verhältnisse kleinen Stadt mit rund einer Million Einwohnern, als auch im Süden …
Sonne, Wind und noch mehr Kohle: Warum China weiter auf fossile Brennstoffe setzt
Das Land ist grau und braun, eine Einöde, die sich bis zum Horizont erstreckt. Eine Handvoll Schafe sucht zwischen Felsen und Geröll nach Futter. Ab und zu rauscht ein Auto vorbei, sonst ist es still. Hier, in Taiyangshan im Süden der Provinzhauptstadt Yinchuan, regieren die Windräder. Sie haben das …
Milliardenprojekte: Weg frei für chinesische Atomkraftwerke in Großbritannien
Chinesische Atomkraftwerke in Großbritannien: Das könnte schon bald Realität werden. Die Premierminister der beiden Länder unterzeichneten in London eine entsprechende Abmachung, wonach chinesische Energiefirmen eine neue Generation von Atomkraftwerken im Vereinigten Königreich entwerfen, bauen und …
Die Ascot-Ökonomie: Das Geschäft mit dem legendären Pferderennen
Royal Ascot: Das legendäre Pferderennen westlich von London ist nicht nur Schauplatz für große Hüte, schnelle Pferde und schicke Kleider. Es ist auch ein Thermometer für die Stimmung in der britischen Wirtschaft. Nach langen Jahren der Rezession geht es im Vereinigten Königreich wieder aufwärts, in …
Nach Libor- und Forex-Skandalen: Britischer Finanzminister droht Händlern mit Haftstrafen
Libor, Forex, der „London Whale“: Das Ansehen der City hat in den vergangenen Jahren unter Skandalen wie diesen arg gelitten. Damit sich Zinsmanipulationen und Währungstricksereien nicht wiederholen, lässt Großbritanniens Finanzminister George Osborne nun die Aktien-, Währungs- und Rohstoffmärkte …