Das fängt ja gut an: Zum 4. Januar 2021 habe ich einen neuen Job als Bureau Chief — CFO Journal beim Wall Street in New York angetreten. Ich bin nun als Editor für unsere Berichterstattung im Bereich Corporate Finance verantwortlich. …
New York, New York!
Im Juli 2019 ging es für uns über den großen Teich, wie die Amerikaner sagen. Genauer gesagt nach New York. Hier berichte ich nun für das Wall Street Journal über Corporate Finance-Themen bei U.S. Firmen. …
Eine neue berufliche Aufgabe
Nach drei Jahren als Wirtschafts- und Finanzkorrespondentin der WELT N24-Gruppe bin ich am 1. September 2016 zum Wall Street Journal in London gewechselt. Dort berichte ich als News Editor über Corporate Finance-Themen in Großbritannien und Kontinentaleuropa. Beim Wall Street Journal erreichen Sie …
Brexit? Welcher Brexit?
War da was? Zwei Monate nach dem historischen Brexit-Votum ist von der vorhergesagten Krise in Großbritannien nicht viel zu spüren. In meiner aktuellen Geschichte aus der WELT lesen Sie, warum das so ist - und wann es sich vermutlich ändern wird. …
Deutsche können nun bei Chinas Tech-Elite mitmischen
China öffnet seine Aktienmärkte weiter. Ausländer bekommen Zugang zu wachstumsstarken Technologiefirmen, die in Shenzhen gelistet sind. Doch Anleger sollten sich auf eine Achterbahnfahrt einstellen. Warum? Das steht in meiner aktuellen Geschichte aus der WELT. …
Bonitäts-Ratings: Endlich Noten aus China
Dagong-Chef Guan Jianzhong hält nicht viel von westlichen Rating-Agenturen. Sie seien mitverantwortlich dafür, dass die Regierungen der Welt immer neue Schulden aufnehmen, meint der Chef der bekanntesten chinesischen Rating-Agentur, ihre Bewertungen seien willkürlich und unwissenschaftlich. Deshalb …
So billig ist Großbritannien-Urlaub jetzt für uns
Nach dem Pfund-Absturz ist Großbritannien für ausländische Touristen so billig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das lässt die Buchungen steigen. Damit sich der Trend fortsetzt, muss jedoch nicht nur die Währung nachgeben. Was es braucht, damit der Reiseboom anhält, steht in meiner aktuellen …
New Normal: Chinas Weg in eine karge Zukunft?
Die Jahre des chinesischen Megawachstums sind vorbei. Daran muss sich eine ganze Generation gewöhnen. Ob das gelingt, habe ich mir für die WELT in Shenzhen, Shanghai und Shenyang angeschaut. …
Der Ader-Scan kann den Pin an der Kasse ersetzen
Portemonnaie? Bankkarte? Smartphone? Das alles können wir in Zukunft zu Hause lassen, glaubt Nick Dryden, der Gründer des Londoner Start-Ups Sthaler. Stattdessen sollen wir mithilfe unserer Adern bezahlen. Das soll sehr viel sicherer sein als herkömmliche Bezahlmethoden. Warum? Das steht in meiner …
Der verzweifelte Kampf gegen die Folgen des Brexit
Noch niedrigere Leitzinsen, neue Anleihekäufe und ein Kreditprogramm für Banken und Hausbau-Gesellschaften: So will die Bank of England die Folgen des Brexit-Votums für die britische Wirtschaft mildern. Das Grundproblem, unter dem die Firmen des Landes leiden, lässt sich jedoch nicht mit Geldpolitik …